Beschreibung
Der Standby-LaderPro ermöglicht eine Erhaltungsladung der Starterbatterie immer und nur dann, wenn auch eine Ladung der Bord- bzw. Versorgungsbatterie stattfindet. Dazu müssen beide Batterien am Standby-LaderPro angeschlossen sein. Entscheidend für den automatisch einsetzenden Erhaltungs-Ladevorgang der Starterbatterie ist nur der Spannungsunterschied zwischen Bord- u. Starterbatterie.
Bleibatterien, dazu gehören Blei-Säure-, Gel- sowie AGM-Batterien haben i.d.R. eine Ruhespannung von 12,6V. Durch Ladung der Bord-Batterie, insbesondere in der Konstantstrom- bzw. I-Phase steigt die Spannung der Batterie langsam an. Sobald nun der Spannungsunterschied durch den Ladevorgang zwischen Bord- und Starterbatterie mehr als 0,7V beträgt kann eine Starter-Bleibatterie von einer Bord- Bleibatterie über den Standby-LaderPro und den hierfür vorgesehenen Batterieanschlüssen (Bord Pb) mitgeladen werden.
Lithium, bzw. LiFePO4-Batterien die sehr gut als Versorgungs-, nicht jedoch als Starterbatterie geeignet sind, haben eine höhere Ruhespannung von ca. 13,4V. Der Standby-LaderPro hat für diesen Fall separate Batterieanschlüsse (Bord LI) und stellt sicher, dass durch den stets höheren Spannungsunterschied als 0,7V, die Erhaltungsladung der Starterbatterie immer nur dann stattfindet, wenn auch die Lithium- Bordbatterie geladen wird.
Der Standby-LaderPro ist mit 2 voneinander unabhängigen Standby-Ladern jeweils mit einem Starter- u. 2 Batterieart bedingten Bordbatterieanschlüssen (Pb und Lithium) ausgestattet. Dadurch ergeben sich verschiedenste Anschlussvarianten. Jeder dieser beiden Ladeausgänge kann bis 2,5A Ladestrom bereitstellen. Die Höhe des Ladestroms ist abhängig vom Entladezustand der Starterbatterie. Allgemein gilt, je tiefer die Starterbatt erie entladen ist, desto höher ist der Ladestrom. Durch Parallelverschaltung dieser Anschlüsse kann der Erhaltungsladestrom von bis 2,5A auf bis 5A verdoppelt werden.
Anschluss-Variante 2,5A
Bei dieser Variante wird nur ein Bordbatterie-Eingang und ein Starterbatterie-Ausgang genutzt. Dies ist unabhängig von dem Bordbatterietyp (Pb oder Li) ausreichend für kleinere, insbesondere ältere Fahrzeuge mit geringer
Ruhestrombelastung im Stand.
Anschluss-Variante 5A
Empfehlenswert für grössere Reisemobile, bzw. auch Fahrzeugen die neuester Euro 6 Norm entsprechen und in i.d.R. höheren Ruhestromverbrauch aufweisen. Bei dieser Variante werden beide Bordbatterie-Eingänge des
gleichen Batterietyps und beide Starterbatterie-Ausgänge genutzt. Dies gilt unabhängig von dem Bordbatterietyp. Dazu werden vor Anschluss an die Batterie jeweils beide Bordbatterie-Eingänge, sowie beide Starterbatterie-
Ladeausgänge miteinander verbunden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.